Mit Hightech-Geräten und Daten zu kreativen Geschichten
- Workshop
- session parallèle
Marianne Leuenberger, Martin Novotny, Alfred Steinbach, Claudia Buser | Pädagogische Hochschule St.Gallen
Am besten verstehen wir die Naturwissenschaften (NW), wenn wir sie selbst betreiben, wenn wir sie durch Greifen – Engage! – begreifen. Besondere Vorsicht – Attention! – ist bei zahlengetriebenen NW geboten. Zahlen sind uns vertraut; gerade deshalb täuschen sie leicht Wahrheit vor. Kann es einen richtigen Messwert geben, wenn ihm unzählige falsche gegenüberstehen? In diesem Workshop präsentieren wir Hightech-Geräte. Nach einem multimedialen Crashkurs zu Funktion und Handhabung generieren die Teilnehmer:innen (TN) eigene Daten aus Proben wie Getränken, Legosteinen, Münzen etc. Dann hinterfragen und diskutieren die TN ihre Ergebnisse, bevor sie Techniken entwickeln, um die Zahlen zu erzählen. Auf diese Weise animiert das Berzelius Projekt auch Schüler:innen der SekII, eigene Daten zu generieren, zu interpretieren und in «wahre» Geschichten zu packen.
- Date
- Heure
- –
- Lieu
- Vadian