Raconter la science autrement - histoires, imagination et recherche

  • Dialogue Session
  • session parallèle
Date
Heure
Lieu
Rosenberg

Wenn Schnabeligel Stinkbomben-Eier legen

Pia Viviani | catta

Im Aargauer Naturmuseum Naturama wird gerade ein Augmented Reality Game entwickelt, das 8-12jährigen Kindern die Museums-Sammlung näher bringen soll. Wie schaffen wir das? Wie können wir uns in die Fantasiewelt und Interessen der Kinder eindenken? Ganz einfach: indem wir sie fragen. In zwei Workshops mit Schulklassen haben wir Story, Charaktere und Minigames für das Game entwickelt: Ein Reisverkäufer namens Amir, auf dessen Kopf Reispflanzen wachsen, damit er nie verhungert, als Held, dreiäugige Füchse und Baby-Yetis als Avatare oder 30 Grad warmer Regen, weil Gott die Badewanne ausgelassen hat. Dies nur ein kleiner Auszug aus hunderten wilden Ideen der Kids, von deren Fantasie wir uns ein grosses Stück abschneiden können. Wie wir mit den Kids gearbeitet haben und die Ideen mit der Vermittlung von Sammlungsthemen zusammengebracht haben, erzählen wir euch in unserem Input.

Storytelling in den Naturwissenschaften, deren Modellen und Theorien

Alfred Steinbach | Pädagogische Hochschule St.Gallen

Keine Theorie in den Naturwissenschaften (NW) kommt ohne Modelle aus. Sie vereinfachen, abstrahieren und idealisieren, um die komplexe Wirklichkeit erzählbar zu machen. Doch sind Modelle keine blossen Abbilder der Wirklichkeit: Der Philosoph Bruno Latour nennt Theorien in den NW «belegte, erklärende Geschichten» – Konstrukte, die innerhalb der Wissenschaft ausgehandelt und weiterentwickelt werden. Auch die Epistemologie sieht die Theorien in den NW als erzählerische Geflechte aus Irrtümern, Nicht-Falschheiten, Wahrheiten und präzisen Messungen. Aus dieser Perspektive setzt das Berzelius-Projekt visuelles Storytelling ein, um Hightech-Geräte, Messdaten, Theorien und deren Modelle zu verweben. Wir zeigen diverse Techniken des kreativen Erzählens – von einer prämierten multimedialen Maturaarbeit zu Mord und DNA-Analytik, Motion Comics und Animationen über die Irrwege zum Periodensystem.

Zukunfts(K)reise – Wenn Forschung und Kinderfantasien verschmelzen

Harald Desing | Empa

Wie sieht eine nachhaltige, zirkuläre Zukunft aus? Vier Geschichten, gemeinsam entwickelt von Primarschulkindern aus Rorschach mit Wissenschaftler:innen der Empa, entwerfen Visionen einer Welt ohne Verschwendung – festgehalten im Buch «Zukunfts(K)reise». 

Basierend auf den Materialkreisläufen aus dem SNF-Projekt "Laboratory for Applied Circular Economy" verbanden die Kinder Wissenschaft mit Fantasie. Unterstützt von Forschenden der Empa und Bildungsexpert:innen der PH St. Gallen tauchten sie in wissenschaftliche Erkenntnisse ein und entwickelten kreative Ideen für eine zirkuläre Zukunft. 

Das Ergebnis: eine inspirierende Verbindung aus Forschung und Vorstellungskraft, die zeigt, wie wichtig es ist, Zukunft gemeinsam zu denken. Wir stellen das Buch vor und laden zur Diskussion über Ansatz, Prozess und Ergebnisse ein.

Jeunes publics et sujets sensibles. Quelles solutions?

Géraldine Delley, Virginie Galbarini | Laténium, Parc et musée d'archéologie, Hauterive

Pour son exposition Dans les camps. Archéologie de l’enfermement (29.03.2024 – 27.04.2025), le Laténium a réalisé un audio-guide et un podcast avec des élèves (8-12 ans) de la région. En partant de 15 objets choisis parmi les 650 présentés dans l’exposition, la metteuse en scène Muriel Imbach a animé des ateliers philosophiques sur le thème de l'enfermement dans les camps. Ces échanges ont permis de construire une narration à hauteur d’enfants impliquant ces derniers dans la réalisation d'un audio-guide. La déclinaison podcast pérennise ces échanges au-delà de l’exposition et offre des matériaux originaux, où ce sont les enfants qui parlent, aux enseignant-e-s intéressé-e-s par ce sujet sensible. Nous présenterons le contexte et les objectifs, la méthodologie et les retours d'expérience liés à ce projet.

en haut de la page