Vivre la science - de manière créative, ludique, en commun

  • Dialogue Session
  • session parallèle
Date
Heure
Lieu
Rosenberg

Wissenschaftsbotschafter/innen: Schulen als Begegnungsräume

Petra Siegele | OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung

Die vom OeAD koordinierte Initiative der Wissenschaftsbotschafter/innen macht seit 2015 österreichweit Schulen zu Begegnungsräumen, um sowohl Forschende als auch wissenschaftliche Themen zugänglich zu machen. Mit der Aufnahme der Initiative in einen Maßnahmenplan zur Stärkung von Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie durch das zuständige Ministerium ist die Resonanz in den letzten Jahren stark gestiegen: 2024 fanden 367 Besuche statt, während es 2022 noch 163 gewesen waren, und die Anzahl der beteiligten Wissenschaftler/innen hat sich fast verdoppelt. Die hohe Zufriedenheit der Lehrkräfte (90 %) zeigt, dass der Ansatz durch den direkten Dialog mit Forschenden das Vertrauen in Wissenschaft fördert. So werden Kinder und Jugendliche erreicht und auch kontroverse Themen fundiert vermittelt. Relevante Evaluationsergebnisse werden zusammen mit Good Practices und Erfolgsfaktoren vorgestellt.

Turning Science into Art: 3-Day Film-Making Magic for all ages

Kerstin Preuschoff | University of Geneva

SciFilmIt ist ein Schweizer Verein, der Hackathons organisiert, bei denen Forscher und Künstler gemeinsam in drei Tagen wissenschaftliche Kurzfilme produzieren. Unsere Veranstaltungen sind für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geeignet und bringen Wissenschaftler, Filmemacher und Geschichtenerzähler in einem interdisziplinären und vielfältigen Umfeld zusammen. In den letzten Jahren haben wir in vier Ländern – Kolumbien, Rumänien, Großbritannien und der Schweiz – unseren innovativen Ansatz zur Verbindung von Wissenschaft und der Kunst des visuellen Geschichtenerzählens erprobt und umfangreiche Daten aus Dutzenden von Hackathons gesammelt. In unserem Talk teilen wir unsere Erfahrungen, zeigen eine Auswahl von Kurzfilmen und erklären, wie wir Menschen unterschiedlichster Herkunft unterstützen, komplexe Ideen in ansprechende visuelle Erzählungen zu verwandeln. Film ab!

SDGs mittels Rollenspiele greifbar machen

Ilaria Brunetti | Science Lab UZH - Universität Zürich

Was hat das mit mir zu tun? Diesen Satz hören wir oft, wenn wir über die Sustainable Development Goals (SDGs) sprechen – besonders in unserer Arbeit mit Schüler*innen im Science Lab UZH. Oft haben sie keine oder nur sehr wenige Berührungspunkte mit dieser Thematik. Dabei bilden diese Ziele die Grundlage für die Bewältigung der vielschichtigen Krisen unserer Zeit und sind zukunftsrelevant – besonders für Jugendliche. In unterschiedlichen Workshops mit Schüler*innen, besonders im Fachbereich Biodiversität, helfen Rollenspiele dabei, einen Bezug zu den SDGs zu schaffen, deren Zusammenhang mit unseren täglichen Handlungen zu reflektieren und die Verantwortung der Schweiz im globalen Rahmen zu verstehen. In dieser Dialogue Session schlüpfen wir selbst in verschiedene Rollen, diskutieren Vor- und Nachteile dieser altbewährten Methode und identifizieren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Wissenschaftskommunikation im Schulzimmer mit Simulationsspielen

Oliver Süess | Empa

Die Empa entwickelt innovative Simulationsspiele, um die komplexen Herausforderungen der Energiewende spielerisch erfahrbar zu machen. Die Spiele basieren auf wissenschaftlichen Modellen, überlassen den Spielverlauf jedoch den Entscheidungen der Spieler:innen. Die Wissenschaft tritt dabei bewusst in eine unterstützende Rolle: spezifisch für die Spiele geschulte Spielleiter:innen führen durch das Spiel, ordnen Fakten ein und ermöglichen es den Teilnehmenden, verschiedene Szenarien zu erkunden. Durch die spielerische Herangehensweise erreichen diese Formate ein breiteres Publikum als klassische Kommunikationswege. 

Am Beispiel von «postfossilCities Junior» – einem vom ETH-Rat mitfinanzierten Spiel für Schulklassen ab dem 8. Schuljahr – möchten wir in einer Dialogue Session gemeinsam diskutieren, wie solche Spiele zur gesellschaftlichen Reflexion und Entscheidungsfindung beitragen können

en haut de la page