Programm

Änderungen vorbehalten
04. September
 

Türöffnung und Registrierung mit Kaffee

Atrium

 

Begrüssung

Manuel Ammann | Universität St.Gallen, Nicola Forster | Science et Cité

Atrium
 

Networking und Pause

Atrium
 

Wissenschaft vernetzen – multimedial und mehrsprachig

Forschung trifft Praxis - Herausforderungen gemeinsam angehen – Lisa Mertin

Multilingual - Multilingue - Mehrsprachig – David Ohse

Wissenschaftsjournalismus – plattformübergreifend und multimedial – Patrick Müller

kmapper.org: Basis für interdisziplinäres Storytelling – Cyrill Martin

Free from Fear: Communiquer sur la démence par des récits animés – Anna Messina 

  • Speed Talk Session (Ω)
  • Parallelsession
Atrium
 

Lunch

Atrium
 

Scheitern erlaubt! Lernen aus Fehlern

Fähri-Talks: Reinfall auf dem Rhein? – Matthias Amman, Fabio Valsangiacomo

Science Fuck Up Night – Sascha Vogel

Le facteur humain dans l'engagement face au changement climatique – Paddy Condevaux

Communicating wonder and failure in Science Shows – Hector Garcia-Morales

Tinkering for inclusion: engaging distant audiences creatively – Marion Alig Jacobson, Cristina Olivotto

  • Speed Talk Session (Ω)
  • Parallelsession
Atrium
 

Pause

 

Preisverleihung Prix Optimus

Schweizerischer Nationalfonds

  • Plenum (Ω)
Atrium
 

Wissenschaftskommunikation mit Wirkung in turbulenten Zeiten. Ein Vergleich: Deutschland, Österreich und die Schweiz

Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

In einer Zeit wachsender Desinformation, politischer Polarisierung und autoritärer Tendenzen steht Wissenschaftskommunikation vor neuen Herausforderungen. Sie soll nicht nur einige wenige informieren, sondern Vertrauen schaffen, Orientierung geben und die Demokratie stärken.

  • Podium (Ω)
Atrium
 

Science Slam: Wissenschaft trifft Comedy

Michael Morari

Serious science, seriously fun — that's what a Science Slam is.

  • Plenum (Ω)
Atrium
 

Apéro

Atrium
nach oben