04. September
Türöffnung und Registrierung mit Kaffee
Atrium
Begrüssung
Manuel Ammann | Universität St.Gallen, Nicola Forster | Science et Cité
Atrium
Verschränkt, überlagert, bedroht: Wissenschaftskommunikation im Zeitalter der Unsicherheit
Miriam Meckel | Universität St.Gallen
- Keynote (Ω)
Networking und Pause
Atrium
Wissenschaft vernetzen – multimedial und mehrsprachig
- Speed Talk Session (Ω)
- Parallelsession
Kreativ kommunizieren - Botschaften, die berühren
- Dialogue Session
- Parallelsession
Beyond the Echo Chamber. Strategies for Inclusive Health Dialogue
Sara Rubinelli | Universität Luzern, Nicola Diviani | Swiss Paraplegic Research, Maddalena Fiordelli | Institute of Public Health, Università della Svizzera italiana
- Workshop
- Parallelsession
Utop’IA, une bande dessinée sur les enjeux écologiques de l’IA
Julie Clerget, Frédérique Chessel Lazzarotto | EPFL-Centre LEARN
- Workshop
- Parallelsession
Lunch
Atrium
Scheitern erlaubt! Lernen aus Fehlern
- Speed Talk Session (Ω)
- Parallelsession
Wissenschaft ist Kultur – verstehen, erleben, erzählen
- Speed Talk Session (EN)
- Parallelsession
Offene Wissenschaft – gemeinsam gestalten
- Dialogue Session
- Parallelsession
Alternative Media, Alternative Publics? A Deliberation Lab
Maud Reveilhac | LUT University, Finland
- Workshop
- Parallelsession
Savoir public – Wissenschaft für alle, direkt und persönlich
Marco Vencato | Gebert Rüf Stiftung, Corinna Virchow, Mario Kaiser | Verein savoir public, Pascal Walther | Schweizerischer Nationalfonds, Sereina Tanner | Blick/Ringier
- Workshop
- Parallelsession
Pause
Wissenschaftskommunikation mit Wirkung in turbulenten Zeiten. Ein Vergleich: Deutschland, Österreich und die Schweiz
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee
- Podium (Ω)
Apéro
Atrium